Den richtigen Schematherapeuten finden
Es ist ein großer Schritt, sich für eine Therapie zu entscheiden, und der Erfolg hängt maßgeblich davon ab, den passenden Therapeuten für dich zu finden. Zu den moderneren Ansätzen der Psychotherapie gehört die Schematherapie, welche sich als besonders effektiv erwiesen hat. Ein Schematherapeut kann dir helfen, tief verwurzelte Muster zu erkennen, die dein Leben und deine Beziehungen beeinträchtigen. Dabei kombiniert er Elemente aus verschiedenen psychotherapeutischen Ansätzen, um dir zu helfen, alte, belastende Verhaltensmuster zu durchbrechen und gesündere Wege zu finden, mit Herausforderungen umzugehen.
Aber wie findest du einen Schematherapeuten, der zu dir passt? Um den richtigen Schematherapeuten zu finden, kannst du in Therapeutenportalen und andere Onlineverzeichnisse suchen. Achte bei der Auswahl vor allem auf Zertifikate und Erfahrungen, die der Therapeut mitbringt. Im ersten Gespräch solltest du darauf achten, ob die Chemie zwischen euch stimmt und du dich wohlfühlst. Du kannst dir auch Empfehlungen von Freunden und Bekannten einholen. Wenn vor Ort niemand verfügbar ist, sind viele Therapeuten auch online erreichbar.
In diesem Beitrag gehe ich genauer auf diese Punkte ein und erkläre dir, woran du einen guten Therapeuten erkennst. Lass uns gemeinsam herausfinden, wie du den besten Schematherapeuten für dich auswählen kannst – sei es vor Ort oder durch Online-Therapie.
Wie kann dir ein Schematherapeut helfen?
Die Schematherapie ist eine integrative psychotherapeutische Methode, die darauf abzielt, tief verwurzelte, meist aus der Kindheit stammende Verhaltensmuster und Überzeugungen zu identifizieren. Diese Muster, auch „Schemata“ genannt, beeinflussen unser Denken, Fühlen und Handeln oft unbewusst und können zu wiederkehrenden Problemen und Belastungen führen. Zum Beispiel:
Emotionale Deprivation: Du glaubst, dass deine emotionalen Bedürfnisse von niemandem erfüllt werden und Menschen dich ohnehin wieder im Stich lassen. Dies kann dazu führen, dass du dich ständig allein fühlst und Schwierigkeiten hast, enge Beziehungen zu anderen aufzubauen.
Abhängigkeit/Inkompetenz: Ein Schema, bei dem du das Gefühl hast, unfähig zu sein, alltägliche Aufgaben ohne die Hilfe anderer zu bewältigen. Dies kann zu übermäßiger Abhängigkeit und mangelndem Selbstvertrauen führen.
Versagen: Du glaubst, dass du im Vergleich zu anderen minderwertig und unfähig bist, etwas zu erreichen. Dies kann zu Selbstzweifeln und Vermeidungsverhalten führen.
Selbstaufopferung: Ein Schema, bei dem du deine eigenen Bedürfnisse zugunsten anderer vernachlässigst, oft aus Angst, egoistisch zu erscheinen oder Ablehnung zu erfahren. Dies kann zu Erschöpfung und Groll führen.
Ein Schematherapeut ist speziell ausgebildet, um dir bei der Arbeit an deinen emotionalen Mustern zu helfen. Im Gegensatz zu anderen Therapeuten kennt er sich besonders gut mit den folgenden Techniken und Methoden der Schematherapie aus:
Gesprächstherapie,
Stuhldialoge,
imaginative Verfahren
und kognitive Umstrukturierung.
Mit diesen Techniken, lernst du, die schädlichen Muster zu erkennen und gesunde Alternativen zu entwickeln. Ziel ist es, alte, dysfunktionale Verhaltensweisen abzulegen und neue, positive Wege zu finden, mit emotionalen und zwischenmenschlichen Herausforderungen umzugehen. Das kann besonders hilfreich sein, wenn du tiefgehende, wiederkehrende Probleme hast, die du angehen möchtest.
Beispiele für typische Anwendungsgebiete
Depressionen: Die Therapie kann helfen, die zugrunde liegenden Schemata zu erkennen, die zu Gefühlen von Hoffnungslosigkeit und Wertlosigkeit führen. In einer Studie, in der man die Schematherapie mit kognitiver Verhaltenstherapie (CBT) zur Behandlung von Depressionen verglich, fand heraus, dass beide Therapien gleichermaßen effektiv sind, was darauf hinweist, dass die Schematherapie eine praktikable alternative Behandlungsmethode für Depressionen darstellt (Carter et al., 2013).
Angststörungen, Zwangsstörungen und posttraumatische Belastungsstörung (PTBS): Durch die Arbeit an den Schemata, die Ängste auslösen und aufrechterhalten, kannst du lernen, Ängste besser zu bewältigen und zu reduzieren. Studien deuten darauf hin, dass die Schematherapie für Angststörungen, Zwangsstörungen und der posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) potenzielle Vorteile hat. Hier ist aber noch mehr Forschung notwendig, um diese Ergebnisse zu festigen (Peeters et al., 2021).
Beziehungsprobleme: Oft sind wiederkehrende Beziehungsmuster auf bestimmte Schemata zurückzuführen. Die Schematherapie kann dir helfen, diese Muster zu ändern und gesündere Beziehungen aufzubauen.
Persönlichkeitsstörungen: Schematherapie ist besonders effektiv bei der Behandlung von Persönlichkeitsstörungen wie Borderline oder narzisstische Persönlichkeitsstörung, indem sie hilft, die tief verwurzelten, dysfunktionalen Muster zu verändern.
Essstörungen: Bei Anorexie, Bulimie oder Binge-Eating kann die Therapie helfen, die emotionalen Auslöser und negativen Selbstbilder, die zu Essstörungen führen, zu identifizieren und zu bearbeiten. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Schematherapie die Symptome und das Verhalten von Essstörungen reduzieren kann. Die Ergebnisse unterstützen den Einsatz der Schematherapie, insbesondere bei schweren und lang anhaltenden Formen von Essstörungen (Joshua et al., 2023).
So findest du einen Schematherapeuten, der zu dir passt
Beginne deine Suche online. Es gibt viele Websites und Verzeichnisse, die spezialisierte Therapeuten auflisten. Auch Empfehlungen von deinem Hausarzt, Freunden oder Familie können hilfreich sein.
Recherche
Worauf solltest du achten, wenn du nach einem qualifizierten Schematherapeuten suchst?
Online-Verzeichnisse: Du kannst auf unterschiedlichen Plattformen, wie therapie.de gehen und spezifisch nach Schematherapeuten in deiner Nähe suchen.
Behandlungskosten: Die Behandlungskosten bei einer Schematherapie können stark variieren (meist liegen sie zwischen 90 und 140 EUR die Stunde). Kläre vorab die Kosten und ob diese von deiner Krankenversicherung übernommen werden. Bei Heilpraktikern für Psychotherapie kann es sinnvoll sein, eine Heilpraktiker-Zusatzversicherung abzuschließen. Manche private Krankenversicherungen tragen in solch einem Fall ebenfalls vollständig oder teilweise die Behandlungskosten. Häufig lohnt es sich, einen Heilpraktiker für Psychotherapie zu wählen, da kaum Wartezeiten anfallen und man recht schnell einen Termin bekommt.
Ausbildung und Zertifikate: Achte darauf, dass der Therapeut eine fundierte Ausbildung in der Schematherapie hat. Informiere dich über die Berufserfahrung und Spezialisierungen des Therapeuten. Zertifikate und Mitgliedschaften in Fachgesellschaften sind gute Indikatoren für Qualität.
Selbsterfahrung: Bestenfalls kann der Therapeut Selbsterfahrung im Bereich der Schematherapie vorweisen. Das zeigt, dass er sich mit seinen eigenen Themen auseinandersetzt.
Spezialisierungen: Es ist auch hilfreich, wenn der Schematherapeut Erfahrung mit deinen spezifischen Problemen hat, etwa Depressionen oder Angststörungen.
Bewertungen und Erfahrungsberichte: Lies dir Bewertungen und Erfahrungsberichte von ehemaligen Patienten durch, um einen Eindruck von der Qualität der Therapeuten zu bekommen.
Erreichbarkeit: Wann sind die Behandlungszeiten? Es gibt Therapeuten, die auch am Abend Sitzungen anbieten. So kannst du zum Beispiel nach der Arbeit einen Termin vereinbaren. Wenn du einen Therapeuten vor Ort suchst, solltest du bei deiner Recherche auch darauf achten, wo die Praxis liegt.
Erstgespräch
Nutze das Erstgespräch, um den Schematherapeuten kennenzulernen und herauszufinden, ob die Chemie stimmt. Du solltest dich wohl und verstanden fühlen. Vertrauen ist die Basis für eine erfolgreiche Therapie. Hier hast du auch die Gelegenheit, alle deine Fragen zum Ablauf zu stellen.
Vertraue deinem Bauchgefühl. Es ist wichtig, dass du dich wohl und sicher fühlst. Besprich deine Ziele und Erwartungen und prüfe, ob der Therapeut diese teilt.
Schematherapie online: Eine flexible Option
Online-Therapie wird immer beliebter - und das hat gute Gründe. Sie bietet Flexibilität und ermöglicht es dir, von überall aus mit deinem Therapeuten zu sprechen. Online-Sitzungen finden in der Regel über sicheren Video-Plattformen wie Zoom statt. Du benötigst lediglich einen ruhigen Ort, eine stabile Internetverbindung und ein Gerät mit Kamera und Mikrofon.
Online-Therapie kann genauso effektiv sein wie persönliche Sitzungen und bietet den zusätzlichen Komfort, dass du nicht anreisen musst. Schematherapie ist ein Verfahren, welches sich hervorragend online durchführen lässt. Viele Klienten fühlen sich zudem in ihrer gewohnten Umgebung wohler und entspannter, was den therapeutischen Prozess fördern kann.
Beachte: Während deiner Sitzung solltest du ungestört sein und sicherstellten, dass keiner in den Raum kommt oder dich zwischendrin anruft. Insbesondere bei Imaginationsübungen könnte das extrem störend sein. Stelle dein Handy auf lautlos und gebe deinen Familienmitgliedern oder Mitbewohnern Bescheid, dass du in dieser Zeit nicht gestört werden möchtest.
Wie läuft eine Schematherapie-Sitzung ab?
Eine Schematherapie-Sitzung folgt typischerweise einer strukturierten Vorgehensweise, die sich jedoch je nach individuellen Bedürfnissen des Klienten anpassen kann. Hier ist ein allgemeiner Ablauf einer Schematherapie-Sitzung:
Check-in: Der Therapeut und der Klient führen ein kurzes Gespräch, um den aktuellen emotionalen Zustand und eventuelle neue Ereignisse im Leben des Klienten zu besprechen.
Zielsetzung für die Sitzung: Gemeinsam werden die Ziele und Schwerpunkte der aktuellen Sitzung festgelegt.
Rückblick: Der Therapeut und der Klient reflektieren über die Fortschritte und Herausforderungen seit der letzten Sitzung. Dies beinhaltet das Überprüfen von „Hausaufgaben“ oder Übungen, die der Klient zwischen den Sitzungen gemacht hat.
Arbeit an Schemata: Der Kern der Sitzung konzentriert sich darauf, die maladaptiven Schemata zu identifizieren und zu bearbeiten. Dies kann verschiedene Techniken und Methoden umfassen, wie das Hinterfragen und Überprüfen negativer Gedanken und Überzeugungen oder Bewältigungsstrategien.
Modusarbeit: Der Therapeut hilft dem Klienten, verschiedene Modi (z.B. verletztes Kind, wütender Modus, gesunder Erwachsener) zu erkennen und zu verstehen. Rollenspiele oder Imaginationsübungen können verwendet werden, um diese Modi zu bearbeiten und zu integrieren. Mehr zu den Modi erfährst du in meinem Beitrag „Schematherapie: ein Weg zur emotionalen Heilung und persönlichen Entwicklung”
Abschluss und „Hausaufgaben“: Die Sitzung wird mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Fortschritte abgeschlossen. Der Therapeut gibt Feedback und ermutigt den Klienten, sich auf positive Veränderungen zu konzentrieren. Zum Schluss erhält der Klient oft noch spezifische Aufgaben oder Übungen, die er bis zur nächsten Sitzung durchführen soll, unter anderem das Führen eines Tagebuchs und die Beobachtung spezifischer Modi.
Die Schematherapie ist flexibel und kann immer wieder an die individuellen Bedürfnisse und den Fortschritt des Klienten angepasst werden. In einem integrativen Ansatz können noch weitere Therapieformen mit in die Sitzungen einfließen. Zum Beispiel lässt sich die Schematherapie hervorragend mit der Akzeptanz und Commitment Therapie (ACT) oder mit Hypnosetherapie verbinden.
Fazit
Die Entscheidung, eine Therapie zu beginnen, ist ein mutiger Schritt, und die Wahl des richtigen Therapeuten ist entscheidend für den Therapieerfolg. Die Schematherapie hat sich als ein besonders effektiver Ansatz erwiesen, um tief verwurzelte Verhaltensmuster zu erkennen und zu verändern, die unser Leben und unsere Beziehungen beeinträchtigen können. Ein qualifizierter Schematherapeut kann dir helfen, diese Muster zu durchbrechen und gesündere Wege zu finden, mit Herausforderungen umzugehen.
Bei deiner Suche nach einem Schemtherapeuten, der zu dir passt, solltest du auf Zertifikate, Erfahrungen und vor allem auf die persönliche Chemie zwischen euch achten. Empfehlungen und Onlineverzeichnisse können dabei hilfreich sein. Zudem ist die Schematherapie auch online gut durchführbar, was die Flexibilität und Erreichbarkeit erhöht.
In meiner Online-Privatpraxis für ganzheitliche Psychotherapie nutze ich viele Elemente aus der Schematherapie und kombiniere sie mit anderen effektiven Tools aus unterschiedlichen Psychotherapieverfahren, unter anderem ACT und Meditiationen. Buche jetzt dein kostenloses Erstgespräch bei mir. Ich freue mich dich kennenzulernen und dich auf deinem Weg der persönlichen Transformation begleiten zu dürfen.
FAQs
-
Ein qualifizierter Schematherapeut sollte eine anerkannte Ausbildung in Psychotherapie bzw. die Heilerlaubnis als Heilpraktiker für Psychotherapie sowie eine spezielle Weiterbildung in Schematherapie abgeschlossen haben. Selbsterfahung ist ein Indikator dafür, dass der Therapeut an seinen eigenen Schemata arbeitet, was sich positiv auf die Therapie auswirken kann.
-
In der ersten Sitzung wird der Therapeut meist eine ausführliche Anamnese erheben, um deine Problematik und Ziele zu verstehen. Es wird auch eine Einführung in die Schematherapie und ihre Methoden geben und es können erste Schemata identifiziert werden.
-
Schematherapie kombiniert Elemente aus verschiedenen Therapieformen und legt einen starken Fokus auf die Identifikation und Veränderung von maladaptiven Schemata, die in der Kindheit entstanden sind. Sie integriert kognitive, verhaltensbezogene und emotionale Techniken.
Wissenschaftliche Literatur
Carter, J., Mcintosh, V., Jordan, J., Porter, R., Frampton, C., & Joyce, P. (2013). Psychotherapy for depression: a randomized clinical trial comparing schema therapy and cognitive behavior therapy.. Journal of affective disorders, 151 2, 500-5 . https://doi.org/10.1016/j.jad.2013.06.034.
Joshua, P., Lewis, V., Kelty, S., & Boer, D. (2023). Is schema therapy effective for adults with eating disorders? A systematic review into the evidence. Cognitive Behaviour Therapy, 52, 213 - 231. https://doi.org/10.1080/16506073.2022.2158926.
Peeters, N., Passel, B., & Krans, J. (2021). The effectiveness of schema therapy for patients with anxiety disorders, OCD, or PTSD: A systematic review and research agenda. The British Journal of Clinical Psychology, 61, 579 - 597. https://doi.org/10.1111/bjc.12324.
Bist du auf der Suche nach einem Schematherapeuten, der zu dir passt? In diesem Beitrag erkläre ich dir, worauf du bei deiner Auswahl achten solltest und wie eine Schematherapie-Sitzung grundsätzlich abläuft.