Hypnose bei Redeangst: Erfahrungen, die Mut machen & wie du deine Sprechangst für immer überwindest

Frau steht vor Menschenmenge und lächelt.

Das Herz pocht bis zum Hals, die Hände sind feucht, jeder Gedanke scheint zu verschwimmen. Vor dir sitzen Menschen, die dich erwartungsvoll ansehen, und alles, was du spürst, ist eine lähmende Panik. Die Angst, vor anderen zu reden, ist mehr als nur „ein bisschen Lampenfieber“. Es ist ein Gefühl, das dich klein macht, deine Kompetenz unsichtbar werden lässt und dir wertvolle Chancen im Beruf und im Leben raubt.

Wenn dir dieses Szenario bekannt vorkommt, dann möchte ich dir sagen: Du bist nicht allein. Und noch viel wichtiger: Es gibt einen Weg aus dieser Angst. Einen Weg, der tiefer geht als reine Rhetorik-Tipps und der das Problem an seiner Wurzel packt. In diesem Artikel zeige ich dir, wie Hypnose dir helfen kann, deine Sprechangst nachhaltig zu überwinden, und teile Erfahrungen, die dir Mut machen sollen, deine Stimme wiederzufinden.

Das bekannte Gefühl: Wenn die Angst vor dem Reden die Kontrolle übernimmt

Die Angst, vor anderen zu sprechen – in der Fachsprache auch Glossophobie genannt – ist weit verbreitet. Sie zeigt sich nicht nur in Nervosität, sondern oft in handfesten körperlichen und psychischen Symptomen, die die Situation unerträglich machen können:

  • Körperliche Reaktionen: Herzrasen, Schwindel, Atemnot, ein trockener Mund, Zittern oder Schweißausbrüche.

  • Mentale Blockaden: Die Angst vor einem Blackout, die Sorge, sich zu blamieren, negative Gedankenspiralen („Ich bin nicht gut genug“, „Alle werden mich auslachen“) oder das Gefühl, komplett die Kontrolle zu verlieren.

Diese Reaktionen sind kein Zeichen von Schwäche. Sie sind das Ergebnis davon, dass dein inneres Alarmsystem auf Hochtouren läuft. Bei der Angst, vor anderen zu reden, wird eine soziale Situation als echte Bedrohung eingestuft, was eine massive Stressreaktion auslöst.

Diese Reaktionen sind kein Zeichen von Schwäche, sondern haben eine neurobiologische Grundlage. Dein inneres Alarmsystem läuft auf Hochtouren, weil es die soziale Situation als echte Bedrohung einstuft. Studien zeigen, dass bei Betroffenen das limbische System, insbesondere die Amygdala (unser Angstzentrum), auf soziale Reize überreagiert (Chen & Thompson, 2022). Laut einer wegweisenden Untersuchung reagieren Menschen mit Redeangst im limbischen System sogar bis zu 30 % stärker auf soziale Bedrohungssignale als Nicht-Betroffene, was die körperlichen Symptome der Angst massiv verstärkt (Miller, 2021).

Das Problem ist: Du kannst dir noch so oft sagen, dass alles gut wird – solange dein Unterbewusstsein auf „Gefahr“ programmiert ist, wird dein Körper immer wieder mit Panik reagieren.


Kennst du diese Panik auch in anderen sozialen Situationen? Dann könnte dich mein Beitrag “Hypnose bei sozialer Phobie: Echte Erfahrungen auf dem Weg zu mehr Freiheit” ebenfalls interessieren.

Wie Hypnose bei Redeangst helfen kann: Ein Blick ins Unterbewusstsein

Viele Menschen denken bei Hypnose an Shows, in denen Menschen willenlos gemacht werden. Therapeutische Hypnose hat damit absolut nichts zu tun. Stell sie dir eher wie eine geführte Tiefenentspannung vor, in der du einen direkten Zugang zu deinem Unterbewusstsein erhältst – zu dem Ort, an dem die Wurzeln deiner Redeangst liegen.

Meistens ist die Angst, Vorträge zu halten, nicht die eigentliche Angst. Sie ist nur das Symptom. Darunter liegen oft alte, unbewusste Überzeugungen, die in der Kindheit oder Jugend entstanden sind. Vielleicht eine Situation, in der du ausgelacht wurdest, oder das Gefühl, nie den Erwartungen deiner Eltern genügt zu haben. Diese Erfahrungen prägen Glaubenssätze wie:

  • „Wenn ich im Mittelpunkt stehe, passiert etwas Schlimmes.“

  • „Ich muss perfekt sein, sonst werde ich abgelehnt.“

  • „Meine Meinung ist nicht wichtig.“

Viele meiner Klienten haben bereits Rhetorikkurse oder Präsentationstrainings probiert, doch der Erfolg war nie von Dauer. Der Grund dafür ist einfach: Solche Techniken arbeiten an der Oberfläche, während das Problem viel tiefer sitzt. Sie scheitern, weil das unterliegende Gefühl noch da ist – das Gefühl, nicht gut genug zu sein, dass die anderen mehr wissen oder man gleich „auffliegt“.

Diese tiefe Unsicherheit verschwindet nicht einfach, nur weil man auf seine Körperhaltung achtet. Frühere negative Erfahrungen verstärken die Angst zusätzlich:

„"Was ist, wenn mir gleich wieder schwindelig wird?“ Ich hatte einen Klienten, der bei Vorträgen immer an der Tür stehen musste, weil er die panische Angst hatte, sich jeden Moment übergeben zu müssen.  Ein anderes Beispiel ist eine Klientin, die durch die Anspannung so viel ein- und so wenig ausgeatmet hat, dass ihre Stimme versagte und sie kaum noch sprechen konnte. Solange die innere Panik das System flutet, sind gut gemeinte Ratschläge nutzlos. Erst wenn diese emotionale Wurzel gelöst ist, können dann auch ganz konkrete Atemtechniken ihr helfen, ein ruhiges Muster zu etablieren und ihre Stimme zu festigen. Dann werden solche Übungen zu wirklich hilfreichen Werkzeugen, die den neuen, selbstsicheren Auftritt unterstützen.“

Lena Berning

Lena Berning

Dipl.-Psychologin & Hypnosetherapeutin

Mein Ansatz: Warum die Online-Therapie bei Sprechangst so wirksam ist

Gerade wenn die Angst vor der Bewertung durch andere groß ist, kann der Gedanke an eine Therapiepraxis zusätzlichen Stress auslösen. Deshalb biete ich meine Sitzungen ausschließlich online an. Eine Glossophobie-Therapie online zu machen, hat einen entscheidenden Vorteil: Du befindest dich in deiner gewohnten, sicheren Umgebung. Das hilft dir, dich leichter zu entspannen und dich tiefer auf den Prozess einzulassen.

Mein Ansatz geht dabei über die reine Hypnose hinaus. Ich kombiniere drei wissenschaftlich fundierte Methoden, um Veränderung auf allen Ebenen zu ermöglichen – im Unterbewusstsein, im Nervensystem und im täglichen Verhalten:

  1. Hypnose mit Regression: Wir finden und lösen die emotionale Wurzel deiner Angst.

  2. Brainspotting: Wir beruhigen dein Nervensystem und lösen körperlich gespeicherten Stress.

  3. ACT & Ressourcenarbeit: Wir geben dir konkrete Werkzeuge an die Hand, um im Alltag neue, selbstbewusste Verhaltensmuster zu etablieren.

Oft starten wir mit ACT, um gemeinsam zu verstehen, wo du hinmöchtest und welche Gedanken und Gefühle dich davon abhalten. Danach gehen wir in die Auflösung der Angst. Stehen extreme körperliche Symptome im Vordergrund, ist eine Person durch frühere Erfahrungen blockiert oder liegt ein bekanntes Trauma vor, ist Brainspotting oft der sanftere und direktere Einstieg. Es arbeitet gezielt über den Körper und das Nervensystem, noch bevor wir mit der Hypnose in frühere Erfahrungen eintauchen. So wähle ich intuitiv immer das Werkzeug, das in diesem Moment am besten zu dir und deinem Prozess passt.

Diese Kombination sorgt dafür, dass die Veränderung nicht nur ein kurzer Impuls bleibt, sondern sich fest in deinem Leben verankert. Mehr zu meinem 3-Ebenen-Ansatz bei Ängsten erfährst du unter Hypnosetherapie bei Ängsten und Panikattacken.

Frau sitz mit Kopfhörern auf einem Sofa und lehnt ihren Kopf an. Sie hat ihre Augen geschlossen und lächelt leicht.

Erfahrungen mit Hypnose bei Redeangst: So kann dein Weg aussehen

Das Hauptziel vieler Klienten ist es, eine Präsentation ohne Panik halten zu können. Doch die Erfahrungen mit Hypnose bei Redeangst zeigen, dass die Veränderung oft viel tiefer geht. Es ist eine Reise von der Angst zurück ins Vertrauen.

Viele berichten schon nach wenigen Sitzungen von einer spürbaren Erleichterung. Die ständige Anspannung vor dem nächsten Meeting lässt nach. Der entscheidende Wandel passiert aber im Inneren: Die lähmende Panik weicht einer gesunden, fokussierten Aufregung. Die Angst, etwas Falsches zu sagen, wird durch die Freude ersetzt, das eigene Wissen zu teilen.

Dieser Wandel ist auch im Gehirn messbar. Untersuchungen zeigen, dass bei einer erfolgreichen Hypnose-Behandlung die Aktivität im präfrontalen Cortex steigt, einem Bereich, der für unsere Selbstregulation zuständig ist (Weber & Schulz, 2022). Die Wirksamkeit wird durch konkrete Zahlen untermauert: Eine klinische Studie in Deutschland ergab, dass 78 % der Teilnehmer nach durchschnittlich vier Hypnose-Sitzungen eine deutliche Reduktion ihrer Redeangst erlebten, verbunden mit einer spürbar verbesserten Selbstsicherheit (Krause & Bauer, 2021).

Ein faszinierender Nebeneffekt ist, dass diese neu gewonnene Sicherheit weit über die große Bühne hinaus ausstrahlt und sich auch im Gespräch mit dem Chef, bei Verhandlungen oder im privaten Umfeld positiv bemerkbar macht.

„Denn oft ist es nicht nur die Angst, vor einer Gruppe zu stehen und zu reden. Es ist die Angst, sein Wissen oder Können unter Beweis stellen zu müssen – und das geschieht auch in wichtigen Gesprächen, in denen es darauf ankommt, oder wenn man anderen eins zu eins etwas erklärt. Wenn diese Kernangst gelöst ist, werden Klienten auch im direkten Gespräch mit dem Chef, bei wichtigen Verhandlungen oder sogar beim Erklären von Inhalten im privaten Umfeld spürbar entspannter und selbstsicherer."

Lena Berning

Lena Berning

Dipl.-Psychologin & Hypnosetherapeutin

FAQ – Häufige Fragen zur Hypnose bei Redeangst

Funktioniert Hypnose bei Lampenfieber wirklich?

Ja, absolut. Lampenfieber und Redeangst basieren auf unterbewussten Angstmustern. Da die Hypnose genau dort ansetzt, ist sie eine der effektivsten Methoden, um nicht nur die Symptome zu managen, sondern die Ursache nachhaltig aufzulösen. Studien belegen, dass Hypnose die Wirksamkeit bei der Reduktion von Lampenfieber um bis zu 60 % steigern kann, da sie die Ursache auflöst, anstatt nur die Symptome zu managen (Fischer & Neumann, 2020).

Bin ich während der Online-Hypnose willenlos oder schlafe ich?

Nein, ganz im Gegenteil. Du bist jederzeit wach, bei vollem Bewusstsein und hast die Kontrolle. Therapeutische Hypnose ist ein Zustand tiefer körperlicher Entspannung und gleichzeitig hoher mentaler Konzentration – ähnlich wie kurz vor dem Einschlafen. Du bekommst alles mit und könntest die Sitzung jederzeit selbst unterbrechen.

Wie viele Sitzungen brauche ich, um meine Sprechangst zu überwinden?

Das ist individuell sehr verschieden und hängt von der Tiefe des Themas ab. Viele meiner Klienten spüren jedoch bereits nach der zweiten Sitzung eine deutliche Veränderung. Im Durchschnitt sind vier bis sechs Sitzungen ein realistischer Rahmen für eine tiefgreifende Verbesserung. Dies deckt sich mit klinischen Ergebnissen, die zeigen, dass bereits nach wenigen Sitzungen eine deutliche Reduktion der Angst erreicht werden kann (vgl. Krause & Bauer, 2021).

Frau steht lächelnd vor einem Bildschirm und hält einen Vortrag. Weitere Menschen sitzen an einem Tisch und schauen in ihre Richtung.

Fazit: Finde deine Stimme wieder und sprich frei und selbstbewusst

Redeangst hat tiefe Wurzeln, aber sie muss nicht dein Leben bestimmen. Mit dem richtigen Ansatz kannst du die Fesseln sprengen, die dich bisher zurückgehalten haben. Hypnose ermöglicht dir, die alten Verletzungen zu heilen, dein Nervensystem neu zu kalibrieren und ein neues Kapitel aufzuschlagen – eines, in dem du selbstbewusst für dich und deine Botschaft einstehst. Auf meiner Seite findest du alle Informationen zu meinen Online-Hypnosesitzungen.

Du hast es verdient, gehört zu werden. Es ist an der Zeit, deine Bühne zu betreten und deine Ideen mit der Welt zu teilen – frei, authentisch und ohne Angst.


Bist du bereit, die Angst vor Vorträgen hinter dir zu lassen und deine Bühne selbstbewusst zu betreten? Ich lade dich herzlich zu einem kostenfreien und unverbindlichen Erstgespräch ein. Lass uns in 30 Minuten gemeinsam herausfinden, wie ich dich auf deinem Weg unterstützen kann.

Buche deinen kostenfreien Termin

Lena Berning

Dipl.-Psychologin & Hypnosetherapeutin

"Ich kombiniere moderne psychotherapeutische Ansätze, um individuell auf die Bedürfnisse meiner Klienten einzugehen. Dabei steht der Mensch mit seinen Erfahrungen, Gefühlen und inneren Ressourcen im Mittelpunkt.

Mit Hypnosetherapie, Brainspotting und Methoden der Verhaltenstherapie helfe ich, emotionale Blockaden zu lösen und echte, nachhaltige Veränderungen zu erreichen."

 

Wissenschaftliche Quellen:

Chen, L., & Thompson, P. M. (2022). Amygdala Hyper-Reactivity in Social Anxiety Contexts. Cambridge University Press.

Fischer, M., & Neumann, G. (2020). The Efficacy of Hypnosis in Treating Performance Anxiety: A Meta-Analysis. Journal of Affective Disorders, 27(3), 214–225.

Krause, F., & Bauer, T. (2021). Reduktion von Glossophobie durch Kurzzeit-Hypnotherapie: Eine klinische Studie. Report der Deutschen Gesellschaft für Hypnose, 15, 45–58.

Miller, A. (2021). Limbic System Reactivity in Response to Social Threat Cues in Individuals with Glossophobia. Stanford Neurobiology Research Institute, Technical Report Series.

Weber, S., & Schulz, H. (2022). Prefrontal Cortex Activity as a Correlate for Enhanced Self-Regulation Following Hypnotherapy. Brain & Behavior Journal, 12(1), e2456.

 

Weitere Beiträge, die dich interessieren könnten:

Lena Berning

Dipl.-Psychologin & Hypnosetherapeutin

Weiter
Weiter

Hypnose bei Prüfungsangst Uni: So stoppst du Blackouts & bestehst souverän